Hydrological Atlas of Switzerland

Hydrological Atlas of Switzerland – Plate

Tabelle «Verzeichnis der Stationen»

Die Tabelle umfasst 155 Datensätze

Legende

Feldname Beschreibung
Nr. Nummer des Messpunktes
Messpunkt Name des Messpunktes
X X-Koordinate [m]
Y Y-Koordinate [m]
H Höhe über Meer des Messpunktes [m]
B Beginn der Messungen
E Ende der Messungen
Typ Typ der Messungen (s. Karten)
P1 – P3 Gemessene Parameter
P1: 18O (Sauerstoff-18)
P2: 2H (Deuterium)
P3: 3H (Tritium)
Inst. Verantwortliche Institution
CERN: Organisation européenne pour la recherche nucléaire, Meyrin
CHYN: Centre d’hydrogéologie, Institut de géologie de l’Université de Neuchâtel, Neuchâtel
CREALP: Centre de recherche sur l’environnement alpin, Sion
CRG: Centre de recherches géodynamiques, Université Paris VI, Thonon-les-Bains (F)
EAWAG: Eidg. Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz, Dübendorf
GEOLEP: Laboratoire de géologie, Département de génie civil de l’EPFL, Lausanne
GI ETH: Geologisches Institut der ETH Zürich, Zürich
IAEA: International Atomic Energy Agency, UN, Wien (A)
IATE: Institut d’aménagement des terres et des eaux de l’EPFL, Lausanne
IMP: Institut de minéralogie et pétrographie de l’Université de Lausanne, Lausanne
IG: Ingenieurgeologie der ETH Zürich, Zürich
IUP: Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg, Heidelberg (D)
KUP: Abteilung für Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut der Universität Bern, Bern
LHG: Landeshydrologie und -geologie, Bundesamt für Wasser und Geologie, Bern
LU: Städtische Werke der Stadt Luzern, Luzern
NAGRA: Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle, Wettingen
PSI: Paul Scherrer Institut, Villigen
SÜR: Sektion Überwachung der Radioaktivität, Bundesamt für Gesundheit, Freiburg
Bemerkungen Eidgenössisches Isotopen-Beobachtungsnetz

Herunterladen:

als Exceldatei (.xls) - 74kb
als tabulatorgetrennte Textdatei (.tsv) - 14kb


Top (of page)

Back

Atlas – Homepage