Tracks along the Water World – Hydrological excursions in Switzerland

Die Exkursion «Kanderdurchstich – ein wasserbauliches Experiment» stellt das für seine Zeit kühnste wasserbauliche Unterfangen vor und weist auf all die Prozesse hin, welche durch dieses Experiment ausgelöst wurden. Der Weg führt vom Zusammenfluss von Kander und Simme in der Augand bis zum Mühleplatz in Thun. Themen sind die Erosionskraft des Wassers, naturnaher Wasserbau, das Leben unter wechselnden Bedingungen auf einem Flussdelta, die Gefahrenkarte und deren Umsetzung sowie die Regulierung des Thunersees mit Schwerpunkt auf dem 2009 eröffneten Hochwasserentlastungsstollen. Der Fokus dieser Exkursion liegt nicht auf dem technischen Wasserbau, sondern der Dynamik hydrologischer Systeme und auf den laufenden Veränderungen des Lebensraums im und am Wasser.

Aktualisierung 6.3 (Stand 07.2022)