Hydrological Atlas of Switzerland – Plate

Tabelle «Gletschermessnetze»
Die Tabelle umfasst 206 Datensätze
Stand 2006
Legende
| Feldname | Beschreibung |
| Bilanz-ID | Identifikationsnummer des Bilanzierungsgebietes |
| Nr. | Nummer des Gletschers |
| Name | Name des Gletschers |
| X | X-Koordinate [km] |
| Y | Y-Koordinate [km] |
| F | Fläche des Gletschers [km²], gemäss Gletscherinventar |
| Jahr F | Stand der Fläche des Gletschers [Jahr] |
| L | Länge des Gletschers [km] |
| Jahr L | Stand der Länge des Gletschers [Jahr] |
| Hmax | Maximale Höhe des Gletschers über Meer [m], gemäss der neusten verfügbaren Angaben |
| Hmin | Minimale Höhe des Gletschers über Meer [m], gemäss der neusten verfügbaren Angaben |
| P | Gemessene Kenngrössen L: Längenänderung M: Massenbilanz V: Fliessgeschwindigkeit |
| Beginn | Beginn der Messung [Jahr] |
| Ende | Ende der Messung [Jahr] |
| n | Anzahl gemessener Jahre in der Messreihe |
| nm | Anzahl Messungen in der Messreihe |
| T | Erhebungsmethoden e: Schätzung, qualitative Richtungsangabe f: Fernerkundung (photogrammetrisch) p: Fliessbewegung entlang eines Querprofils s: Fliessbewegung eines Einzelpunktes t: Terrestrische Methode (Messband, elektronische Distanzmessung, Theodolit, GPS) 1: Glaziologische Methode (Gesamtbilanz) 2: Einzelne Pegel oder Pegelnetze 3: Geodätische Methode (Volumenbilanz) 4: Hydrologische Methode |
| R | Zeitliche Auflösung bzw. Anzahl der Messpunkte s: Saisonal a: Jährlich d: Dekadisch 2–4: Anzahl der Messpunkte |
Herunterladen:
als Exceldatei (.xls) - 54kb
als tabulatorgetrennte Textdatei (.tsv) - 16kb
Top (of page)
