Hydrological Atlas of Switzerland – Plate

Tabelle «Verzeichnis der Stationen»
Die Tabelle umfasst 155 Datensätze
Legende
Feldname | Beschreibung |
Nr. | Nummer des Messpunktes |
Messpunkt | Name des Messpunktes |
X | X-Koordinate [m] |
Y | Y-Koordinate [m] |
H | Höhe über Meer des Messpunktes [m] |
B | Beginn der Messungen |
E | Ende der Messungen |
Typ | Typ der Messungen (s. Karten) |
P1 – P3 | Gemessene Parameter P1: 18O (Sauerstoff-18) P2: 2H (Deuterium) P3: 3H (Tritium) |
Inst. | Verantwortliche Institution CERN: Organisation européenne pour la recherche nucléaire, Meyrin CHYN: Centre d’hydrogéologie, Institut de géologie de l’Université de Neuchâtel, Neuchâtel CREALP: Centre de recherche sur l’environnement alpin, Sion CRG: Centre de recherches géodynamiques, Université Paris VI, Thonon-les-Bains (F) EAWAG: Eidg. Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz, Dübendorf GEOLEP: Laboratoire de géologie, Département de génie civil de l’EPFL, Lausanne GI ETH: Geologisches Institut der ETH Zürich, Zürich IAEA: International Atomic Energy Agency, UN, Wien (A) IATE: Institut d’aménagement des terres et des eaux de l’EPFL, Lausanne IMP: Institut de minéralogie et pétrographie de l’Université de Lausanne, Lausanne IG: Ingenieurgeologie der ETH Zürich, Zürich IUP: Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg, Heidelberg (D) KUP: Abteilung für Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut der Universität Bern, Bern LHG: Landeshydrologie und -geologie, Bundesamt für Wasser und Geologie, Bern LU: Städtische Werke der Stadt Luzern, Luzern NAGRA: Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle, Wettingen PSI: Paul Scherrer Institut, Villigen SÜR: Sektion Überwachung der Radioaktivität, Bundesamt für Gesundheit, Freiburg |
Bemerkungen | Eidgenössisches Isotopen-Beobachtungsnetz |
Herunterladen:
als Exceldatei (.xls) - 74kb
als tabulatorgetrennte Textdatei (.tsv) - 14kb
Top (of page)